Gemeinsames Taizé-Gebet
für den Seelsorgeraum Harzberg
30. Dezember 2017
Das diesjährige besinnliche und meditative Taizé-Gebet fand heuer erneut am 30. Dezember in der Gainfarner Kirche statt. Einige der Besucherinnen und Besucher lasen besinnliche Texte, Psalmverse oder Fürbitten vor, dazwischen wurde gesungen. Nach dem gemeinsam gesungenen Vater Unser, bei dem sich alle Anwesenden als Zeichen der Verbundenheit die Hände reichten, gab es noch einen besinnlichen musikalischen Ausklang, um die innere Ruhe zu fördern.
_klein.JPG)
Kinderweihnacht mit Krippenlegung
24. Dezember 2017
Himmlische Aufregung!
Begeisterte Darsteller und Mitfeiernde bei der Kinderweihnacht in Gainfarn:
„War einfach großartig!!!!! Danke vielmals und wunderschöne Weihnachten.“
„Es macht mich stolz ein kleiner Teil der Gemeinschaft hier in Gainfarn zu sein.“
„Ich sage euch vielen Dank für diese wunderschöne Aufführung und euer Engagement.“
„Wisst Ihr, wie großartig das gestern war? Danke für den tollen Geist, den ihr versprüht und das wertvolle Miteinander, dass ihr unseren Kids und uns vermittelt!!!“
„Es ist wunderschön mit euch auf diese Art Weihnachten zu feiern.“
Aufgeführt wurde das Musical von Kindern der Volksschule Gainfarn und des KISI CLUBs Bad Vöslau-Gainfarn. Der KISI CLUB trifft sich alle zwei Wochen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Martina Flachberger (0664 884 39 385).
_klein.jpg)
Ein Blick ins Geschehen …
„Oh, Oh, Oh, ich wär so froh! Wenn ich mit dabei sein könnte …“ Im Himmel herrscht riesige Aufregung, ebenso bei den Kindern des KISI CLUBs Bad Vöslau-Gainfarn. Denn Gott braucht Mitglieder des berühmten Engels-Chores um die größte und wichtigste Ankündigung zu machen, die es jemals auf Erden gegeben hat. Da wollen einfach alle dabei sein! Warum das Ganze? Das möchte der freche Engelsbote Cornelius natürlich herausbekommen und hakt beim großen Engel Gabriel nach. „Jetzt hat Gott etwas ganz Besonderes vor! Er wird selbst auf die Erde gehen, um den Menschen zu zeigen, wie ihr Leben gelingen kann. Er wird ihnen seine Liebe beweisen, indem er ein Menschenkind wird.“ Ein Baby? Da fallen die Engel aus allen Wolken! „Junge, Junge, Gott muss die Menschen wirklich sehr liebhaben!“ Und dann ist der Augenblick gekommen. Eine dunkle Schafweide. Plötzlich werden die Hirten aus dem Schlaf gerissen. „Seht, ich verkündige euch eine große Freude!“ Sie sind die Ersten, die zur Krippe eilen und IHN finden: Jesus.
Dann ziehen auch wir – die Besucher der Kinderweihnacht in der Pfarrkirche Gainfarn – wie die Hirten zur Krippe. Jesus ist geboren. Die Freude ist spürbar, sichtbar, hörbar. Frohe Weihnachten!
_klein(1).jpg)
Weihnachtsfeier der Katholischen Frauenbewegung
13. Dezember 2017
Bei der Weihnachtsfeier der Katholischen Frauenbewegung am Mittwoch, den 13. Dezember 2017 im Pfarrheim Gainfarn waren auch P. Stephan und die Kapläne Michelin und Gabriel dabei.
_klein.jpg)
2. Adventsonntag mit Vorstellung von Kaplan Michelin und Adventbrunch der Ministranten
10. Dezember 2017
Adventfeier der Senioren
des Seelsorgeraumes Harzberg
5. Dezember 2017
_klein.jpg)
Im Anschluss an die heilige Messe kamen zahlreiche Seniorinnen und Senioren zu einer Adventfeier im Pfarrheim Gainfarn zusammen.
Bei Kaffee und köstlichen Kuchen wurden einige Adventgeschichten vorgelesen und zur großen Freude der Senioren gab es danach Besuch vom "Heiligen Nikolaus".
Sr. Benedikta und Sr. Dominika kamen mit den Kindern vom Kindergarten Brunngasse. Sie sangen gemeinsam mit den Senioren Adventlieder und spielten die Geschichte vom Nikolaus vor, wobei der Nikolaus mit seinen Helfern auch Schokolade an alle Anwesenden verteilte.
Es war eine sehr schöne und stimmungsvolle Adventfeier.
_klein.jpg)
Erster Adventsonntag und Kindermesse
in Gainfarn
3. Dezember 2017
_klein.jpg)
Während der überaus gut besuchten und stimmungsvollen - von den Kindern des KISI-Clubs musikalisch gestalteten - heiligen Messe segnete Kaplan Gabriel die Adventkränze, ehe die erste Kerze entzündet wurde. Zum Schluss wurden Kinder und Jugendliche um Mithilfe bei der Dreikönigsaktion gebeten, sich an einem Tag als Sternsinger im Ortsgebiet Gainfarn - verkleidet als Kaspar, Melchior, Balthasar oder Sternträger - für einen guten Zweck einzusetzen. Auch würden wir uns über Ministrantennachwuchs sehr freuen.
Christkindlmarkt der Katholischen Frauenbewegung Gainfarn
2. - 3. Dezember 2017
Die
Katholische Frauenbewegung Gainfarn lud auch heuer wieder zum Besuch des traditionellen Christkindlmarktes im Pfarrsaal Gainfarn ein und freute sich - am Wochenende des ersten Advents - über den Besuch vieler Gäste. Selbstgebastelte Adventkränze, -gestecke, Weihnachtsbäckerei, Kaffee, Kuchen uvm. gab es zu erwerben.
_klein.JPG)
_klein.JPG)
Zur Eröffnung am Samstag, den 2. Dezember 2017 stellte P. Stephan unseren neuen Aushilfskaplan Michelin Petit-Frère vor, der uns nun im Seelsorgeraum begleiten wird. Aushilfskaplan Gabriel Mapulanga hat bereits seine Doktorarbeit eingereicht und wird voraussichtlich im Frühjahr 2018 wieder zurück in seine Heimat Sambia fliegen, um dort in seiner Diözese Ndola aktiv zu sein.
Michelin Petit-Frère
Seit 1. Dezember 2017 dürfen wir Aushilfskaplan Michelin Petit-Frère, bisher in der Pfarre Lichtental in Wien tätig, herzlichst willkommen heißen. Er wird in beiden Pfarren des Seelsorgeraums bei uns mitarbeiten. Michelin stammt aus Haiti und ist schon einige Jahre in unserer Diözese aktiv.

GEMEINSAMES TREFFEN DER PFARRGEMEINDERÄTE DES SEELSORGERAUMES
UND: DIE NOTWENDIGKEIT KIRCHLICHER ENTWICKLUNGSPROZESSE
Oktober 2017
_klein.jpg)
Am 6. Oktober 2017 trafen sich bereits zum zweiten Mal die Pfarrgemeinderäte des Seelsorgeraums Harzberg, um sich über Projekte und Themenbereiche auszutauschen, die ein MITEINANDER der Pfarren Bad Vöslau sowie Gainfarn mit Großau fördern.
Das Ziel des Diözesanen Entwicklungsprozesses ist es, die Pfarrstrukturen zu erneuern und weiterhin lebendige Pfarrgemeinden entstehen zu lassen. Wir merken, dass vor allem seit den letzten Jahren systematisch das Engagement der Kirche im sozialen Bereich, d.h. konkret und in erster Linie die Sorge um die Armen und Verzweifelten, ihre Ausrichtung und ihren Schwerpunkt findet und damit der Botschaft Jesu, wie sie im Neuen Testament vermittelt und im Lichte des Glaubens verdeutlicht ist, immer näherkommt.
Papst Franziskus betont in seinen Reden die Wichtigkeit einer Öffnung, nämlich einer Öffnung aus der Verschlossenheit und Bequemlichkeit des Menschen. Nun, um einen Prozess der Zusammenarbeit mehrerer Pfarren, der letztlich zu einer wohlwollend-funktionierenden Einheit führen soll, zu bejahen, sollten wir uns bewusst werden, WER denn KIRCHE überhaupt ist. KIRCHE, das sind alle Menschen, die aus dem Glauben heraus leben und ihre Existenz danach ausrichten. Höchstaktuell ist eben die Bedeutung und die Notwendigkeit der GEMEINSAMEN Verantwortung ALLER engagierten Gläubigen, denn nicht nur der Pfarrer, die Pastoralassistentin und all jene, die einen geistlichen Beruf ausüben, sind Kirche, nein, es sind ALLE Gläubigen! Wir müssten uns tatsächlich alle als Schwestern und Brüder sehen, denn erst eine vorurteilsfreie Begegnung ermöglicht einen Raum des Vertrauens oder – wie es im ersten Johannesbrief sinngemäß heißt – einen Raum der Liebe, dann ist Gott mitten unter uns!
Das im
II. Vatikanischen Konzil festgelegte GEMEINSAME Priestertum ermutigt aus dem Glauben heraus – als getaufte Christen – MITEINANDER zu handeln, es möchte bewusst neben dem Priestertum von Amts wegen die Geschwisterlichkeit ALLER Getauften hervorheben. Und in diesem Sinne möchten wir als Seelsorgeraum guten Gewissens und starken Glaubens dieser Unbedingtheit eines fruchtenden, bunten und abwechslungsreichen Gemeindelebens entgegenkommen. Die Kirche soll sich wandeln und ist in einem ständigen strukturellen Wandel, dies schützt vor Verstocktheit sowie Erstarren und fördert die genannte Öffnung – nur eine Offenheit für Veränderungen kann diesem Vorhaben nachgehen!
Renate Shebaro vom
Pastoralamt der Erzdiözese hat uns bei diesem zweiten GEMEINSAMEN Treffen im Sinne der pastoralen Strukturentwicklung helfen und konstruktive Ratschläge mitgeben können. Sie wird uns bei den nächsten Zusammenkünften weiterhin unterstützen. Selbstverständlich hat speziell dieser – seit ein paar Jahren – stattfindende Diözesane Entwicklungsprozess konkrete Ursachen, diese liegen u.a. im Rückgang der Katholikinnen und Katholiken und dem damit verbundenen Rückgang der Finanzen, ebenso gibt es einen österreichweiten Rückgang an Pfarrern, auch die Anzahl der Gottesdienstteilnehmerinnen und –teilnehmer sinkt. Dazu muss man bedenken, dass bei all diesen Rückgängen die Struktur der Pfarren etwa gleichgeblieben ist. Um diese aktuellen pfarrlichen Situationen zu modifizieren, sollen qualitativ angemessene Strukturen zur Belebung der Zusammenarbeit und des GEMEINSAMEN gemeindlichen Lebens entstehen. Im Wesentlichen liegt das Ziel der Begegnungen unserer Pfarrgemeinderäte im Brainstorming, im Zusammenschließen von Fachbereichsgruppierungen und in der aktiven Umsetzung gemeinsamer Vorhaben zur Förderung eines gelingenden MITEINANDERS. So ist beispielsweise ein Ergebnis dieser produktiven Begegnungen der beiden Pfarrgemeinderäte das
Pfarrblatt für den Seelsorgeraum mit dem Namen „
BEGEGNUNG“!
Aktuelle Diskussionen, die auf eine ZUSAMMENARBEIT abzielen, sind etwa die Anpassung der Gottesdienstzeiten im Seelsorgeraum, Angebote für Kinder und Jungfamilien – herzlich willkommen sind bei uns auch zugezogene Familien – die Organisation von Pfarrcafés (abwechselnd vorbereitet und gestaltet von unterschiedlichen Gruppen, wie etwa von der Jugend, den Firmlingen, der Frauenrunde, den Pfarrgemeinderäten uvm.) oder auch sämtliche spirituelle Angebote für das Wohl von Körper und Seele (meditative Taizé-Gebete, besinnliche Roraten etc.), um Entschleunigung zu spüren und Achtsamkeit zu üben.
_klein(1).jpg)
Das Wunderbare an einem pfarrlichen Zusammenleben ist die Arbeit mit so vielen unterschiedlichen und individuellen Personen, die doch alle Eines verbindet: der Glaube – die Liebe zu Gott und den Menschen! Punktuell wurden Hochfeste und Veranstaltungen wie etwa die heilige Messe zum Dirndlgwandsonntag, der Emmausgang, der Suppensonntag, die Firmung, die Fronleichnamsprozession, der Pfarrheurigen u.a. bereits zusammengelegt und jeweils zu einem größeren Fest innerhalb des Seelsorgeraums erweitert - diese gemeinsamen Veranstaltungen haben in den letzten Jahren auch immer mehr Anklang gefunden.
Das Verständnis für einen solchen Änderungsprozess muss – um Akzeptanz zu erhalten – vorerst geweckt werden, und deshalb veranstalten wir – die Pfarrgemeinderäte von Bad Vöslau und Gainfarn mit Großau – gemeinsam mit Frau Shebaro am 16. Februar 2018 einen Vortragsabend mit einer Präsentation und anschließender Diskussionsrunde rund um das Thema „Diözesaner Entwicklungsprozess im Seelsorgeraum Harzberg“.
Frau Shebaro ist im Team für Pastorale Strukturentwicklung im Pastoralamt der Erzdiözese Wien tätig und wird – in Anwesenheit der Pfarrgemeinderäte beider Pfarren – über dieses Thema ausführlich aufklären.
Die Pfarrgemeinderäte des Seelsorgeraums und ihre Fachbereiche
(Namen in alphabetischer Reihenfolge):
SEELSORGERAUM HARZBERG
|
|
Pfarrer Mag. P. Stephan HOLPFER OSB |
Vorsitzender |
|
|
|
BAD VÖSLAU |
GAINFARN mit GROSSAU |
|
|
Dr. Richard FLAMMER |
Stefan HADERER |
Caritas |
Öffentlichkeitsarbeit |
|
Interreligiöser Dialog |
|
|
Johannes GRASL |
Monika HEIMHILCHER |
Öffentlichkeitsarbeit |
Liturgie und Kirchenmusik |
|
Jungschar |
|
|
Ursula KALUZA-SENGMÜLLER |
Michaela JUDT |
Liturgie |
Caritas |
|
|
Mag. (FH) Peter LECHNER |
Ernest LIELACHER |
Ehe und Familie |
Gemeindeaufbau |
Ökumene |
Ehe und Familie |
|
Ökumene |
|
|
Dr. Martin PINSGER |
Markus MADER |
Erwachsenenbildung |
Jugend |
|
|
Margit SCHNEIDER |
Josef RIEGLER |
Gemeindeaufbau |
Schöpfungsverantwortung |
|
Mesner in Großau |
|
|
Ruth HUSKA |
Erika WAGNER |
Kinderliturgie |
Sorge um die Senioren |
|
Erwachsenenbildung |
|
|
Stephanie WOSCHITZ |
Hanna WINTER |
Jugend |
Liturgie und Kirchenmusik in Großau |
|
|
|
Sr. M. Benedikta WUNDERL SSCJ |
|
Kinderliturgie |
|
Mission und Weltkirche |
Aushilfskaplan Michelin Petit-Frère
Seit bereits drei Jahren ist
Aushilfskaplan Gabriel Mapulanga in unseren Pfarrgebieten tätig. Mittlerweile hat er seine Doktorarbeit an der Universität Wien eingereicht, Anfang Jänner wird er sein Rigorosum absolvieren. Bis Anfang des Jahres 2018 wird Gabriel noch mit seinen Abschlussarbeiten beschäftigt sein, danach warten verantwortungsvolle Aufgaben bei ihm daheim, der Bischof seiner Heimatdiözese Ndola in Sambia ist schon in Wartestellung. Wir sind unserem Aushilfskaplan Gabriel sehr dankbar über die gute Zusammenarbeit und das gute MITEINANDER im Seelsorgeraum Harzberg!
Ab 1. Dezember 2017 dürfen wir
Aushilfskaplan Michelin Petit-Frère, bisher in der Pfarre Lichtental in Wien tätig, herzlichst willkommen heißen. Auch er wird in beiden Pfarren des Seelsorgeraums bei uns mitarbeiten. Michelin stammt aus Haiti und ist schon einige Jahre in unserer Diözese aktiv.

Elisabethsonntag und Rosenmesse
19. November 2017
_klein.jpg)
Zur Rosenmesse, die vom
KISI Club Bad Vöslau und von der
Jugend der Pfarre Gainfarn musikalisch gestaltet wurde, setzte P. Stephan das Evangelium der fünf Talente sinngemäß in die heutige Zeit um und erläuterte den Kindern sowie der Gemeinde die Botschaft dieser - im Evangelium beschriebenen - Handlungen ...
Laternenumzug und Martinsfeier
9. November 2017
.jpg)
Am Donnerstag, den 9. November 2017 feierte der Kindergarten in Gainfarn (Brunngasse) das Laternenfest. Um 17 Uhr trafen sich die Kinder beim Feuerwehrplatz Gainfarn und gingen gemeinsam mit den Laternen zur Gainfarner Pfarrkirche zur Martinsfeier.
Seniorennachmittag
7. November 2017
Die Senioren des Seelsorgeraums Harzberg
hatten den vergangenen Seniorennachmittag
dem
heiligen Martin gewidment.
_klein.png)
Nach der heiligen Messe sind zahlreiche Senioren im Pfarrheim Gainfarn zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen gekommen. Nachdem die Legende vom heiligen Martin vorgelesen wurde, bekamen die Senioren Besuch. Schwester Benedikta und Schwester Dominika kamen mit Kindern vom Kindergarten mit ihren selbstgebastelten Laternen. Sie sangen Lieder und spielten die Geschichte vom heiligen Martin vor. Die Senioren freuten sich sehr über die Vorführung der Kinder und bedankten sich mit großem Applaus. Es war für all ein schöner und gelungener Nachmittag!
_klein.jpg)
Hochfest Allerheiligen
1. November 2017
Wir bedanken uns für die Fotos bei Alfred Richter!
Jugendgottesdienst 'church.unchained'
22. Oktober 2017
Pfarrjugend Gainfarn
Herbst 2017
Seit 9. September 2017 treffen sich die Jugendlichen der Pfarre Gainfarn - nach der Sommerpause - wieder wöchentlich an Samstagen bei der Pfarrkirche Gainfarn, um dort zu beten. Anschließend wird in den Jugendräumen des Pfarrheims Gainfarn ein Schwerpunktthema behandelt, über welches diskutiert wird. Für Speis und Trank ist immer gesorgt. Kürzlich haben die Jugendlichen ihre Jugendstunden mit einem kleinen Impuls auf der Helenenhöhe beginnen lassen, auch der Geburtstag von Jugendleiterin Sr. Dominika wurde gefeiert ...
Erntedankgottesdienst in Gainfarn
8. Oktober 2017
Seniorennachmittag
3. Oktober 2017
Die Senioren des Seelsorgeraums Harzberg
haben am Dienstag, den 3. Oktober 2017
das neue Arbeitsjahr begonnen.
_klein.png)
Nach der feierlichen heiligen Messe wurde im Gainfarner Pfarrheim Erntedank gefeiert. Obwohl schlechtes Wetter war, sind zahlreiche Senioren zusammengekommen und haben sich sehr gut unterhalten.
_klein.png)
Heurigen der Dekanatsjugend
Erntedankaktion Le+O
Erntedankfest in Bad Vöslau
24. September 2017
Die Dekanatsjugend bedankt sich für Ihren Besuch beim von ihr veranstalteten Heurigen am Kirchenplatz in Bad Vöslau - in Anschluss an den Erntedankgottesdienst.
Weiters bedanken wir uns für Ihre Lebensmittelspenden im Rahmen der gemeinsamen Erntedankaktion Le+O (= Lebensmittel und Orientierung) des Seelsorgeraums Harzberg (Pfarren Bad Vöslau und Gainfarn). Die Warenspenden (länger haltbare Lebensmittel) wurden an in Not geratene Österreicherinnen und Österreicher, die sich selbst Grundnahrungsmittel nicht leisten können, weitergeleitet.
_klein.JPG)
Landesweiter Dirndlgwandsonntag
10. September 2017
Am Dirndlgwandsonntag - dem 10. September 2017 - fand der gemeinsame Festgottesdienst für den Seelsorgeraum erneut im Kurpark Bad Vöslau statt.
Gainfarner Fußwallfahrt am Maria-Hilf-Berg
mit dem Motto
"Unterwegs als Aufbruch"
vom 2. bis 3. September 2017
Am Wochenende 2. und 3. September 2017 fand die Gelöbniswallfahrt der Pfarre Gainfarn zum Mariahilfberg bei Gutenstein statt – diesmal unter dem Motto „Unterwegs als Aufbruch“!
Ehe man am Samstag mit der Fußwallfahrt begann, feierten die Gläubigen um 4.30 Uhr in der Pfarrkirche Gainfarn die Wallfahrermesse. Nach dem Reisesegen machten sich die Wallfahrer auf den Weg zum Mariahilfberg bei Gutenstein. Um 16 Uhr kamen die Pilger am Mariahilfberg an, es folgte die Gnadenbildverehrung sowie eine Kreuzwegbetrachtung und auch die Andacht, die Lichterprozession und der Hl. Segen.
Am Samstag fand um 7 Uhr früh die Pilgermesse und die Gnadenbildverehrung am Mariahilfberg statt. Die Wallfahrer machten sich auf den Weg nachhause und wurden um 19.30 Uhr beim Ortseingang Gainfarn feierliche empfangen. Zuletzt wurde in der Gainfarner Pfarrkirche der eucharistische Segen gespendet.
Warum „Gelöbniswallfahrt“?
Unsere Vorfahren aus Gainfarn gelobten seinerzeit – anlässlich der Errettung vor der Pest (1713) – jedes Jahr vor Schulbeginn auf den Mariahilfberg zu pilgern, um der Gottesmutter zu danken und sie in persönlichen Anliegen um ihre Hilfe zu bitten.
Sind Wallfahrten heute noch zeitgemäß?
Ganz sicher. Auch und gerade in der heutigen Zeit haben wir allen Grund, dankbar zu sein bzw. Maria zu bitten, bei Gott Fürsprache in unseren persönlichen Anliegen zu halten bzw. Schutz und Hilfe für unser Land und die Mitmenschen zu erbeten – oder einfach einmal zu „entschleunigen“, beim gemeinsamen Gebet und Wandern manches zu überdenken sowie einen „Neubeginn“ mit Gott zu wagen.
Festmesse Mariä Himmelfahrt in Gainfarn mit Kräutersegnung
am 15. August 2017
Am sonnigen Dienstag wurden - im Rahmen der feierlichen Messe zu Mariä Himmelfahrt - die Kräuter gesegnet. Die Gottesdienstbesucher bekamen im Anschluss ein Kräuterbündel mit nachhause.
Anbetungstag in Gainfarn
am 17. August 2017
Am Donnerstag, den 17. August wurde um 8 Uhr früh das Allerheiligste ausgesetzt. Es gab die Möglichkeit zur ganztägigen eucharistischen Anbetung in der Gainfarner Pfarrkirche. Am Abend wurde der Rosenkranz gebetet und gemeinsam die heilige Messe gefeiert.
Waldfest in Großau
am 13. August 2017
Anlässlich des Großauer Waldfestes fand am Sonntag, dem 13. August am Waldfestplatz die Feldmesse - mit musikalischer Begleitung der Grossinger und Anwesenheit der Freiwilligen Feuerwehr Großau - statt.
Jakobikirtag im Pfarrgarten Bad Vöslau
am 23. Juli 2017
Am Sonntag, dem 23. Juli wurde der Patron der Stadtpfarrkirche Bad Vöslau - der heilige Jakobus - gefeiert. Am Jakobikirtag versammelten sich auch heuer wieder - im Anschluss an den Festgottesdienst in der Bad Vöslauer Kirche - eine große Schar an Gläubigen, um diesen Tag gemeinsam und gesellig - bei Speis und Trank - im Pfarrgarten Bad Vöslau zu verbringen.
Feldmesse am Feuerwehrplatz Gainfarn
9. Juli 2017
_klein.jpg)
Am Sonntag, den 9. Juli 2017 fand die diesjährige Feldmesse am Feuerwehrplatz Gainfarn anlässlich des Feuerwehrfestes statt.
Tischtennisturnier im Pfarrheim Gainfarn
2. Juli 2017
_klein.JPG)
Am Sonntag, den 2. Juli 2017 fand das diesjährige Tischtennisturnier der Pfarre Gainfarn - bereits zum vierten Male - statt.
_klein(1).JPG)
_klein(1).JPG)
Insgesamt nahmen 20 Personen an der Veranstaltung teil. Dieses Jahr wirkten auch einige Jugendliche mit. Auch über den Besuch aus der
Pfarre Neuerlaa (Wien) freuten wir uns sehr!

Nach dem anschließenden Gebet im Kloster wurde zum Abendessen nochmals gegrillt - eine nette Zusammenkunft und ein amüsanter Austausch kennzeichneten einen in positiver Erinnerung bleibenden abendlichen Ausklang.
_klein.jpg)
Gelöbniswallfahrt der Großauer auf den Hafnerberg
1. Juli 2017
_klein.jpg)
Unsere Vorfahren aus Großau gelobten seinerzeit – als Dank für die Errettung von einer Viehseuche - jährlich zu Beginn der Ferien auf den
Hafnerberg (siehe Votivbild in der Wallfahrtskirche aus 1741) zu pilgern, um der Gottesmutter zu danken und sie in persönlichen Anliegen um ihre Hilfe zu bitten.
_klein.jpg)
Insgesamt haben sich heuer 26 Personen zu Fuß auf den Weg gemacht. P. Stephan erteilte um 5 Uhr früh den Wallfahrersegen in der Filialkirche Großau. Die heilige Messe am Hafnerberg um 10 Uhr hat P. Norbert zelebriert. Frau Arnold umrahmte den Gottesdienst musikalisch und alle Gläubigen haben kräftig mitgesungen.
_klein.jpg)
Kirchweihfest Gainfarn
25. Juni 2017
Am Sonntag, dem 25. Juni wurde anlässlich des Gedenktages unseres Kirchenpatrones - der heilige Johannes der Täufer - die Festmesse zum Kirchweihfest in Gainfarn gefeiert - musikalisch mitgestaltet vom
MGV Gainfarn. Anschließend konnte man am Markt, entlang der Breitegasse, köstliche Süßigkeiten, Gewürze und allerhand Haushaltbedarf erwerben.
Jugendgebetsnacht in Gainfarn
17.-18. Juni 2017
Von Samstag, den 17. Juni bis Sonntag, den 18. Juni veranstaltete die Pfarrjugend
die diesjährige Jugendgebetsnacht in Gainfarn. Das Programm startete abends in
der Gainfarner Kirche. Die Jugend selbst gestaltete das facettenreiche Programm, Pastoralhelferin, Steffie Sandhofer, unterstützte dankenswerterweise die Jugendband und leitete einen Programmpunkt. Nach abwechslungsreichen Liedern und Psalmengebeten machten sich die Jugendlichen in Kleingruppen über die für sie wichtigen und unwichtigen Dinge im Leben Gedanken. Daraufhin folgte ein gemeinsamer Austausch über die "Fülle des Lebens" im Zusammenhang mit
Joh 10,10b:
"Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben."
Nach der Anbetung folgte ein meditativer sowie kreativer Stationenbetrieb sowie
die Gelegenheit zur Beichte bei Kaplan Gabriel.
Bevor das Programm im Pfarrheim Gainfarn fortgesetzt wurde, beteten alle noch die Komplet.
Im Pfarrheim wurden die Geburtstage zweier Jugendlicher gefeiert - ein amüsanter und witziger Abend entstand. Als Rückblick wurden den Jugendlichen Fotos von Pfarrveranstaltungen, bei denen die Jugend mitwirkte, der vergangenen sechs Jahre gezeigt.
Um ein Uhr morgens begann die Nachtwanderung Richtung Helenenhöhe, dort legte man bestimmte Bibelstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament gegenwartsbezogen aus. Einige der Jugendlichen übernachteten im Pfarrheim.
Am nächsten Morgen besuchte die Jugend die Sonntagsmesse in Gainfarn um 9 Uhr und anschließend wurde in den Jugendräumlichkeiten des Pfarrheims gefrühstückt.
_klein.JPG)
Gemeinsames Fronleichnamsfest
für den Seelsorgeraum
und Pfarrheurigen
15. Juni 2017
_klein.png)
_klein.png)
Am Donnerstag, den 15. Juni 2017 feierte der Seelsorgeraum Harzberg erneut das gemeinsame Fronleichnamsfest. Nach der hl. Messe in der Stadtpfarrkirche in Bad Vöslau erfolgte die Fronleichnamsprozession über die Hoch- und Hauptstraße. Ein Altar war beim Pestmarterl bei der Hauptstraße (Ecke Sellnergasse) aufgestellt. Der eucharistische Segen wurde in der Pfarrkirche Gainfarn gegeben. Danach waren alle eingeladen im neu sanierten Pfarrhof in Gainfarn den Pfarrheurigen zu besuchen. Dieser hatte bis abends geöffnet.
_klein.png)
Kindermesse in der Pfarrkirche Gainfarn
11. Juni 2017
Im Rahmen der Kindermesse am Sonntag, dem 11. Juni 2017 in der Gainfarner Pfarrkirche, segnete Kaplan Gabriel das Ehepaar Klarissa und Ernest Lielacher zur Silberhochzeit. Die Kinder des
KISI Clubs Bad Vöslau-Gainfarn gestalteten die Messe musikalisch und sangen zum Schluss für Kaplan Gabriel ein Segenslied anlässlich seines 50. Geburtstages. Kaplan Gabriel bedankte sich für die nette Geste und die liebevoll gestaltete Kindermesse und überreichte den Kindern des KISI Clubs Gutscheine für Eiskugeln. Sr. Benedikta lud im Anschluss an die hl. Messe alle Ministranten zum gemeinsamen Eis essen nach Bad Vöslau ein.
_klein.JPG)
Gemeinsame Firmung für den Seelsorgeraum
10. Juni 2017
Seniorenwallfahrt des Seelsorgeraumes
Bad Vöslau - Gainfarn - Großau
nach Maria Kirchbüchl
6. Juni 2017
Festmesse zu Kaplan Gabriels
50. Geburtstag 
31. Mai 2017
Am Mittwochabend feierte die Pfarrgemeinde zuerst im Rahmen der hl. Messe um 18.30 Uhr in der Gainfarner Kirche und anschließend im Pfarrhof Gainfarn Kaplan Gabriels 50. Geburtstag - einen Tag vor seinem tatsächlichen Geburtstag am 1. Juni!
_klein.JPG)
Derzeit sind fünf Priester aus Sambia in Österreich tätig. Zwei davon - Rodgers Mulenga (Aushilfskaplan in der Pfarre Gartenstadt, Wien) und Edward Chola Mwale (Aushilfskaplan in der Pfarre Schwechat) konzelebrierten gemeinsam mit Kaplan Gabriel, P. Stephan und P. Adalbero. Musikalisch gestaltete der Gainfarner Kirchenchor sowie der Männergesangverein Gainfarn mit. Gratuliert wurde anschließend im Pfarrsaal Gainfarn. Pfarrer P. Stephan, Bürgermeister Christoph Prinz und PGR Erika Wagner hielten Ansprache und gratulierten - wie auch die einzelnen Pfarrmitglieder und Gläubigen - Gabriel zu seinem Geburtstagsjubiläum! Die Kinder des Kindergartens in der Brunngasse bastelten ihm eine Krone, welche er den ganzen Abend anbehielt. Die Herz-Jesu-Schwestern überreichten ihm die Geburtstagstorte.
_klein.JPG)
Eine bunte Vielfalt an Kuchen, Aufstrichbroten und Getränken wurde angeboten, und gemeinsam feierte der Seelsorgeraum Bad Vöslau - Gainfarn - Großau anlässlich dieses Jubiläums. Gabriel bedankte sich rückblickend für die freundliche Aufnahme in die Pfarrgemeinde und betonte mehrmals wie wohl er sich in unserer Pfarre fühlt, insbesondere freut er sich stets auf die kulinarische Verköstigung im Franz von Sales-Kloster Gainfarn.
5 Priester,
2 Chöre,
die Pfarrgemeinde
und Kaplan Gabriels
50. Geburtstag!
Ein solch stimmungsvolles Fest wird unserem Kaplan Gabriel immer in Erinnerung bleiben.

Sozialprojekt der Firmlingsgruppe Gainfarn
28. Mai 2017
_klein.png)
Am Sonntag, den 28. Mai 2017 bestand die Möglichkeit im Anschluss an die 9 Uhr-Messe das eigene Fahrzeug (Auto, Traktor, Motorrad, Roller oder Fahrrad) gegen eine freiwillige Spende reinigen zu lassen. Auch Kaffee und Kuchen wurde angeboten. Der Reinertrag kommt dem ökumenischen
Projekt von P. Karl Helmreich im Kosovo zu Gute (Wiederaufbau-, Schulbildungs- und Ernährungsprogramm, welches vom Stift Melk, dem
Verein Netzwerk und der Diakonie getragen wird).
_klein.jpg)
P. Karl war persönlich anwesend und sprach in der Kirche ein paar Sätze über das Projekt in Kosovo. Herzlichen Dank für Ihre großzügige Spende und an die Firmlinge für ihre Einsatzbereitschaft!
_klein.JPG)
Jugendtreff in Gainfarn
27. Mai 2017
_klein.JPG)
Am Samstagabend traf sich die Pfarrjugend zu ihrer wöchentlichen Zusammenkunft in einem der vielen wunderschönen Gärten Gainfarns - bei Speis und Trank und Gesang.
Von Samstag, den 17. Juni bis Sonntag, den 18. Juni findet die diesjährige Jugendgebetsnacht der Pfarrjugend in Gainfarn statt. Das Programm startet abends in der Gainfarner Kirche und wird im Pfarrheim Gainfarn fortgesetzt. Musik, Gebet, Besinnung, Spiel, Spaß und vieles mehr erwartet dich. Anschließend wird im Pfarrheim übernachtet. Mit einem Morgenlob und mit dem Besuch der Hl. Messe am Sonntagmorgen wird die Gebetsnacht abgeschlossen. Alle Jugendlichen sind zu dieser Veranstaltung herzlichst eingeladen!

Bei Interesse bitte bei der Jugendleiterin Sr. M. Dominika Czosek melden:
sdominika_ser@wp.pl
Firmvorbereitungseinheit
27. Mai 2017
_klein.jpg)
Am Samstag haben sich die Firmlinge unter anderem in sieben Kleingruppen jeweils Gedanken zu einem der Sakramente gemacht, gemeinsam ein Plakat dazu gestaltet
_klein.jpg)
und dieses dann im Plenum den anderen präsentiert. Auch ein Memory, bei welchem es darum ging, Bibelstellen, Worte und Zeichenhandlungen den jeweiligen Sakramenten zuzuordnen, galt es zu erarbeiten. Danach durften sie auch einen Lieblings-Bibelspurch auswählen, mit Zitronensaft auf einen
_klein.jpg)
Zettel schreiben, und dieser Zettel wurde im Backrohr erwärmt, um die Schrift sichtbar zu machen.
Weiters haben die Firmlinge einzelne Elemente für den Firmungsgottesdienst erarbeitet. Dieser findet am Samstag, den 10. Juni 2017 - gemeinsam für den Seelsorgeraum - um 11 Uhr in der Gainfarner Kirche statt. Die Firmung feiern wir - für beide Pfarren - mit Abt Georg Wilfinger OSB vom Stift Melk.
Klostergarten Gainfarn
Mai 2017
_klein.jpg)
Im Marienmonat Mai wurde die Muttertags-Maiandacht sowie die erste Bittmesse im Garten des
Franz von Sales-Kloster Gainfarn gefeiert. Die Herz-Jesu-Schwestern bewirtschaften den liebevoll gestalteten und momentan blühenden, idyllischen Klostergarten.
_klein.jpg)
_klein.jpg)
Fußwallfahrt zum Heilsamen Brunnen
25. Mai 2017
Am Donnerstag, den 25. Mai 2017 - zu Christi Himmelfahrt - marschierten 18 Gläubige zum Heilsamen Brunnen nach Leobersdorf - singend und betend. Zur gemeinsamen Maiandacht um 15 Uhr kamen mehrere Leute nach - es wurden Fahrgemeinschaften gebildet.
Treffpunkt und Abschluss war heuer im Gainfarner Kloster(garten). Die Wallfahrt wurde mit einem Marienlied und einem Gebet für die Verstorbenen beendet.
_klein.jpg)
3. Bitt-Tag
Bittmesse in der Kirche Großau
24. Mai 2017
Am dritten Bitt-Tag trafen sich die Gläubigen bei der Pfarrkirche Gainfarn, gemeinsam marschierte man zur Filialkirche Großau. Dort begann um 18.30 Uhr die Maiandacht und die Bittmesse, die zugleich die Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt war.
2. Bitt-Tag
Bittmesse im Restaurant Hawlik
23. Mai 2017
1. Bitt-Tag
Bittmesse im Kloster Gainfarn
22. Mai 2017
Maiandacht bei der Immaculata-Kapelle
21. Mai 2017
Pfarr-Hof-Fest in Gainfarn
19. Mai 2017
Wir bedanken uns herzlich für die Teilnahme an unserem Pfarr-Hof-Fest am Freitagabend des 19. Mai 2017!
_klein.JPG)
Nach der Maiandacht und der Hl. Messe segnete P. Stephan den neu sanierten Pfarrhof in Gainfarn. Anschließend saß man beisammen und lies den Abend bei herrlichem Wetter ausklingen.
_klein.JPG)
Zur Verköstigung wurden Würstel, Gulaschsuppe, Aufstrichbrote und Getränke angeboten. Wir danken allen für dieses gelungene gemeinsame Fest!
_klein.JPG)
Marienmonat Mai
Mai 2017
_klein.JPG)
Nach der Muttertagsmesse wurde der beschmückte Marienalter der Gainfarner Kirche fotografiert. Wir möchten uns in diesem Zusammenhang bei Frau Anneliese Buczolich, die für den Blumenschmuck und die Sauberkeit in der Gainfarner Pfarrkirche verantwortlich zeichnet, herzlichst für ihren treuen Dienst bedanken!
_klein.JPG)
Muttertags-Maiandacht im Klostergarten Gainfarn
14. Mai 2017
_klein.jpg)
Am Sonntagabend - zu Muttertag - wurde die Maiandacht im wunderschönen Klostergarten Gainfarn gefeiert. Die Hornbläsergruppe begleitete die Maiandacht musikalisch.
_klein.jpg)
KISI CLUBs on tour mit dem Musical
"Ich gehe jetzt fischen"
April 2017
Im April machte sich der KISI CLUB Bad Vöslau-Gainfarn gemeinsam mit dem KISI CLUB Trumau auf den Weg, um fischen zu gehen. Sie warfen ihre Netze aus - an kleinen, merkwürdig klingenden Orten, weit entfernt von irgendeinem Meer - Trumau, Tribuswinkel, Oberwaltersdorf, Gainfarn.
_klein.JPG)
Und sie füllten ein Netz nach dem anderen, einen Saal nach dem anderen, bewegten, begeisterten und berührten viele, viele Menschen, Kleine und Große. Wer hätte das gedacht? Jedes Mal, wenn sie die Fische an Land zogen, staunten alle über die zahllosen, leuchtenden, bunten Fische des nicht enden wollenden Netzes. Aber ja, für Jesus ist nichts unmöglich, das hat er uns ja in diesem Musical auch mitgeteilt (also eigentlich schon bei Johannes 21). Und das haben wir alle, die wir dabei waren, gemerkt. Er hat in uns gewirkt, hat uns gestärkt und mit unendlicher Freude beschenkt.
Was für eine grandiose Tournee!
_klein.JPG)
_klein.JPG)
Seniorennachmittag mit Muttertagsfeier
2. Mai 2017
_klein.JPG)
_klein.JPG)
Am Dienstag entstand im Pfarrheim Gainfarn - anschließend an die heilige Messe - ein geselliges Beisammensein der Senioren unseres Seelsorgeraums- mit Kaffee, Tee und Kuchen. Bei diesem Seniorennachmittag mit Muttertagsfeier wurden einige Muttertagsgeschichten und lustige Gedichte vorgetragen. Zum Abschluss bekamen alle ein Blumenstöckerl mit lieben Wünschen zum Muttertag mit nach Hause. Der Seniorennachmittag ist in fröhlicher Stimmung ausgeklungen ...
Die Jugend der Pfarre Gainfarn
22. April 2017

Die Jugend der Pfarre Gainfarn trifft sich wöchentlich am Samstagabend.
Um 18.30 Uhr beginnt der Jugendabend und startet besinnlich mit Gebet und Musik in der Gainfarner Pfarrkirche. Anschließend gibt es jeweils einen Themenschwerpunkt, über welchen dann im Pfarrheim Gainfarn diskutiert wird. Interessante Gesprächsaustausche unter Jugendlichen entstehen!
.JPG)
.JPG)
Sr. Benediktas 60. Geburtstag
19. April 2017
_klein.jpg)
_klein.jpg)
Am Mittwoch, den 19. April feierten die Gläubigen des Seelsorgeraumes sowie die Dienerinnen des heiligsten Herzens Jesu im Rahmen der heiligen Messe Sr. Benediktas runden Geburtstag!
P. Stephan, Generaloberin Sr. Adelinde Grandits und - im Namen des Pfarrgemeinderates - Erika Wagner hielten Ansprachen und bedankten sich für das Engagement und die jahrzehntelangen Dienste, die Sr. Benedikta in unserer Pfarre geleistet hat. Wir gratulieren zum 60. Geburtstag!
Erstkommunion 2017
23. April 2017
Die Erstkommunionkinder wurden von P. Stephan und von den Ministranten bei der Gainfarner Volksschule abgeholt - mit Musik und Fahnen zogen sie feierlich in die Gainfarner Pfarrkirche ein, wo sie ihre erste Kommunion empfangen haben.
_klein.JPG)
Osternachtsfeier
15. April 2017
Ratschenaktion in Großau und Gainfarn
13. - 15. April 2017
Am Donnerstag fand in der Großauer Kirche die Aussendung der Ratschenkinder statt. Pater Stephan erteilte den Segen.
Bei der diesjährigen Ratschenaktion in Gainfarn wurden die neuen und äußerst lauten Ratschen erstmals eingesetzt!
Kreuzweg auf die Helenenhöhe
9. April 2017
_klein.jpg)
Am sonnigen Palmsonntag fand der gemeinsame Kreuzweg für den Seelsorgeraum Harzberg - gestaltet vom Pfarrgemeinderat - von der Pfarrkirche Gainfarn auf die Helenenhöhe statt.
%20-%20Kopie%202_klein.jpg)
Palmsonntag
9. April 2017
Am Sonntagvormittag wurden am Feuerwehrplatz Gainfarn die Palmzweige gesegnet, danach fand eine Prozession zur Gainfarner Pfarrkirche statt. Um 9.30 Uhr begann dann die heilige Messe.
_klein.jpg)
Im Anschluss an die heilige Messe am Palmsonntag konnten beim Ostermarkt der Katholischen Jungschar und Jugend wieder liebevolle Basteleien und selbstgebackene Mehlspeisen bei der Gainfarner Pfarrkirche erworben werden.
_klein.jpg)
Firmvorstellungsmesse
2. April 2017
Im Rahmen der Predigt stellten sich die Firmlinge der Pfarre Gainfarn mit jeweils einem Gegenstand, welcher ein Interesse oder Hobby des Jugendlichen darstellte, der Pfarrgemeinde vor.
Aktion 750
Herbst 2016 und Frühling 2017
Im Oktober 2016 wurde nach einer Sonntagsmesse die "Aktion 750" gestartet. Von der Jugendgruppe wurden auf Initiative und Anleitung von Erwin Heimhilcher 750 Stück Krokuszwiebeln auf der Böschung hinter der Gainfarner Pfarrkirche eingesetzt. Die Krokusse haben gut überwintert und nun blühen sie bereits.
_klein.jpg)
_klein.jpg)
Suppensonntag
26. März 2017
Am 26. März fand im Anschluss an die heilige Messe in Bad Vöslau der diesjährige Suppensonntag der Pfarren Gainfarn und Bad Vöslau statt. Die Auswahl an köstlich-leckeren Suppen war groß. Es gab Fenchelcreme-, Erdäpfel-, Gemüse-, Linsen-, Kraut-, Gulasch- und Rindsuppe. Auch eine asiatische Suppe wurde angeboten. Der Reinertrag diente der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung.
Jugend kocht!
17. März 2017
Am Freitagnachmittag traf sich die Pfarrjugend im Pfarrheim Gainfarn um gemeinsam zu kochen. Im Menüplan standen gegrillte Hühnerstreifen auf Blattsalat als Hauptgericht sowie eine leckere Erdbeercreme als Nachtisch.
Firmvorbereitung in Gainfarn
11. März 2017
Am Samstag, den 11. März 2017 haben die Firmlinge von Bad Vöslau und Gainfarn einige Elemente für die jeweilige Firmvorstellungsmesse erarbeitet und sich in Kleingruppen über ihre "Traumkirche" ausgetauscht sowie anschließend gemeinsam Kirchenmodelle dieser Traumkirche gebastelt und im Plenum präsentiert. Auch machten sie sich Gedanken, welche Bereiche/Teams/Arbeitsgruppen für sie in einer Pfarre wichtig sind.
_klein.jpg)
_klein.jpg)
Ministranten-Faschingsjause
26. Februar 2017
Am Sonntag trafen sich im Anschluss an den Gottesdienst einige Ministranten der Pfarre Gainfarn zu einer gemütlichen und witzigen Faschingsjause ...
_klein.jpg)
Anschaffung neuer Ratschen
Februar 2017
In Gainfarn wurden Anfang Februar mehr als zwanzig neue Ratschen in verschiedenen Modellen und Größen angeschafft - sowohl Hand- als auch Radratschen.
In unserem Pfarrgebiet sind am Karfreitag und Karsamstag jedes Jahr Ratschenkinder unterwegs. Die Ratschen ersetzen in den Kartagen das Glockengeläute und erinnern die Pfarrgemeinde an das Angelus-Gebet um 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr. Bitte unterstüzten Sie das Engagement der Kinder und Jugendlichen, das christliche Brauchtum zu pflegen. Jedes Jahr beteiligen sich bei dieser Ratschenaktion mehrere Kinder, Firmlinge und Jugendliche.
Vorstellung der Erstkommunionkinder
29. Jänner 2017
Während der heutigen Kindermesse um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Gainfarn wurden unsere Erstkommunionkinder erstmals vorgestellt ...
_klein.jpg)
Start der Firmvorbereitung im Pfarrheim Gainfarn
28. Jänner 2017
Am Samstagnachmittag fand im Pfarrheim Gainfarn der erste Firmvorbereitungsnachmittag statt. Das Thema dieser ersten Einheit war Gott/Gottesbild. Ein volles vierstündiges Programm erwarteten die Firmkandidatinnen und -kandidaten aus Bad Vöslau, Gainfarn und Großau. Dazwischen wurden Spiele zum Auflockern angeboten. Zu Beginn und zum Abschluss wurde gesungen.
_klein.JPG)
Pfarrmesse mit
DDr. Helmut Krätzl
in Bad Vöslau
22. Jänner 2017
.jpg)
Gemeinsam feierten wir am Sonntag, den 22. Jänner die Pfarrmesse mit DDr. Helmut Krätzl in Bad Vöslau.
Schön ist, dass Gläubige aus dem ganzen Seelsorgeraum die hl. Messe mitgefeiert haben.
Kinderfasching 2017
21. Jänner 2017
Die Katholische Jungschar und Jugend veranstaltete am Samstag, den 21. Jänner 2017 wieder einen Kinderfasching der Pfarren Gainfarn und Bad Vöslau im Pfarrsaal Gainfarn, welcher heuer erneut von beiden Pfarren sehr gut besucht war.
Dreikönigsaktion 2017
2.-6. Jänner 2017
_klein.JPG)
Von Montag, den 2. Jänner bis Freitag, den 6. Jänner 2017 waren wieder Kinder, Firmlinge und Jugendliche unserer Pfarre als Sternsinger im Ortsgebiet unterwegs, brachten die Frohe Botschaft in die Häuser.
Herzlichen Dank allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Dreikönigsaktion (Sternsingeraktion) mitgeholfen haben! Danke auch Ihnen allen für Ihre Spende – dadurch können viele verschiedene Projekte in Entwicklungsländern unterstützt werden – heuer vor allem Kleinbauern-Familien in Tansania.